Spende für Ankauf niederländischer Meistergrafik

Grafik © Herzog Anton Ulrich-Museum
Das eindrucksvolle Werk wurde auf der renommierten Pariser Graphikmesse entdeckt und gilt als herausragendes Beispiel für die niederländische Druckgrafik des späten 16. Jahrhunderts. Saenredam, ein Schüler von Hendrick Goltzius, ist für seine fein ausgearbeiteten allegorischen und mythologischen Darstellungen bekannt. Die „Allegorie des Gesichtssinns“ zählt zu seinen bedeutendsten Arbeiten im Bereich der Sinnesallegorien.
„Mit unserer Unterstützung möchten wir dazu beitragen, dass dieses qualitätsvolle Werk dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und in einem angemessenen musealen Kontext präsentiert wird“, erklärte Uwe Spengler, Stiftungsvorstand der Günter Kalkhof Stiftung.
Die Grafik besticht nicht nur durch ihre technische Raffinesse, sondern auch durch ihre tiefgründige Symbolik, die den Sehsinn im Kontext der frühneuzeitlichen Wissenskultur interpretiert. Der Erwerb stellt eine wichtige Erweiterung der kunsthistorischen Sammlungen des Herzog-Anto-Ulrich-Museums (HAUM) dar und stärkt die Sichtbarkeit niederländischer Renaissancegrafik im deutschen Raum.
Die Günter Kalkhof Stiftung fördert seit Jahren den Erwerb, die Bewahrung und Vermittlung bedeutender Kunstwerke mit besonderem Fokus auf kulturhistorisch relevante Positionen. Die Stiftung sieht es als ihre Aufgabe, kulturelles Erbe langfristig zu sichern und öffentlich zugänglich zu machen.